RECHENMATTE UND BUCHSTABIERMATTE

Kindergärten und Schulen können Bewegung spielerisch bewusst in Mathematik- und Schreibstunden einführen. Dabei wenden sie auch die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaft an.

DIE WISSENSCHAFT HINTER DER RECHEN – UND DER BUCHSTABIERMATTE

Kinder verbringen 75% ihres Wachzustandes im Sitzen. Die Neurowissenschaft erzählt eine andere Geschichte.

  • Training lässt neue Gehirnzellen wachsen. Dieser Prozess nennt sich Neurogenese. (Gage)
  • Es gibt eine Nervenverbindung zwischen dem Kleinhirn und dem präfrontalen Kortex. Bereits ein kurzes Training kann die kognitive Leistungsfähigkeit verbessern. (Budde)
  • Training kann die Laune, das Lernen und die Gehirnaktivität verbessern. (Ratey)
  • Ein kraftvolles Training kann das Verhalten, die Konzentration und das Erinnerungsvermögen bei ADHS-Schülern verbessern. (Wendt)
  • Das Abrufen von Erinnerungen ist besser, wenn diese durch Bewegung angeeignet wurden (Jensen)

Die RECHENMATTE und die BUCHSTABIERMATTE helfen dabei durch Bewegung die Fertigkeiten in den Bereichen Mathematik, Buchstabieren, Schreiben, Wortbildung und Zeichensetzung zu lehren. Das passiert durch das Erzielen von positiven Effekten auf das Gehirn, das Lernen und das Gedächtnis des Kindes.